Picture Links

Thursday, July 29, 2010

Deutsche Sprache Schön Heute:



[ Personenvereinzelungsanlagen ]
kamen bei der tragischen Love Parade in Duisburg zum Einsatz.

Tuesday, July 27, 2010

Duisburg verrecke!

Wir brauchen in Deutschland keinen Terroranschlag der Taliban
um 20 Tote und 500 Verletzte mitten in der Innenstadt zu produzieren.
Ich werde mir nicht herausnehmen dieses Ereignis zu analysieren,
und ich schaffe es gerade noch nicht die ganze beschissene Provinz
Ruhrgebiet mit hineinzuziehen. Aber Duisburg, macht es dicht, verreckt
an Eurem Größenwahn. Seit der Katastrophe wird meine Wut jeden
Tag größer. Bochum hat die Love Parade abgesagt, das muss man
der Stadt anrechnen.

Und ich Idiot habe ich mich noch vor einer Woche auf dem Montreal Jazz
Fest darüber aufgeregt, dass die Rettungsstrasse nicht mal betreten
werden darf in Quebec.

Es ist ein tragisches Ende der Love Parade, die ich als Jugendlicher in
den neunzigern als angehender Punk als den Untergang des Abendlandes
in Berlin beobachtet. Ich erinnere mich, wie wir am Bahnhof Zoo am gleichen
Tag auf den ICE warteten und die Raver meine Mum und eine Freundin anjohlten.
In den folgenden Jahren bin ich immer aus der Stadt geflüchtet an dem Tag,
oder besser: In Kreuzberg bekam man ja kaum etwas mit davon.
21 Jahre vom Mauerfall bis heute. Vorbei der Scheiss. Dritte Welt Land Ruhrgebiet.
R.I.P Raver.

Sunday, July 25, 2010

Simple Networks make my life easier


Simple recursive networks will help you too: Sunday library hangover computing is difficult.

You own it


You own it the river of south anglophone
Montreal. Looking at the bridge you wanna
crash down - looking at the cars going to
the richer side of the river, ON island.
Your reserve from far let me
think if I am able to swim accross the
St Laurent. We fish and dont
catch. We see the Hydroquebec
cables marking who s the owner
of QC. We wanna finally see how
you live. hugh.
--
report coming soon!!
Posted by Picasa

Status des globalisierten Quo


Status des globalisierten Quos ;(

Ich steige in ein Flugzeug von Otto Lilienthal,
bloß etwas größer weil es zwei Etagen hat und eine Frau in
kurzem Minirock Whiskey bringt, weil sie das drei mal die
Woche macht, weil sie das drei mal die Woche macht,
über den Atlantik fliegen.
Und weil sie dann drei mal die Woche in der Hotelbar sitzt
und die Globalisierung auf englisch durchfühlt.
Wie schön die Anpassung funktioniert: Wohlerzogene Generation
Easyjet - Eure Väter haben noch am Golf geschraubt Mann,
unglaublich auf dem Hinterhof! - erzogene Generation
Easyjet, ihr passt Euch so schnell dem Look und der Stadt,
dem Lifesstyle und sexuellen Geflogenheiten an.
Die Sprache ist die von Mickey Mouse und Donald,
und Waldorf Kindergarten. Und Peter Seeger für die
Bildungsbürger, das geht mit links.

Wenn Du Dich richtig angepasst darfst Du dann Luft
schnuppern und die Städte empfangen Dich. Pass,
Resident, Stempel.

Und triffst auf die Glücklichen, die ihre Jugend
reinrassig, ihre Umwelt monoton, ihre Clubs in
einer Strasse und ihre Frauen
in der Clique gewählt. Gott lob sitzt Dein
Meta blick und Asien ruft Dich noch mehr
als die Provinz hier die Dir soeben gezeigt,
dass die Schönste Freude die Gleichgesinnte ist.

Generation Easyjet macht den Flieger voll
und vergisst das Landen.
:(

Wednesday, July 14, 2010

Montreal jumps..

... all together in and at the Old Port ! In the heart of the city.

Tuesday, July 13, 2010

Deutsche Sprache Schön Heute : Die Denkheimat



[ Denkheimat ]


Die Denkheimat ist mein Wort. Philosophen verlieren ihre Denkheimat
wenn sie nur noch auf Englisch schreiben müssten. Eine Auswanderung 
kann die Denkheimat schwer beeinflussen, aber wahrscheinlich kehrt
man bei üblen Problemen die man durchdenken möchte wieder zurück
in seine ursprüngliche Heimat. Ich bemerke, dass ich mitunter in meiner
dreisprachigen Welt Stimmungen mit den Sprachen verknüpfe. Wenn
ich richtig in bester Freitagabendlaune kurz vor auf die Piste mit dem
Whiskey in der Hand zuhause tanze gebe ich eindeutig dem Englischen
 den vorzug. Jede Melancholie lässt sich ins allein im Deutschen 
durchleiden. Französisch Quebecois bleibt dem Alltag verpflichtet: Fluchen,
Arbeiten und laut durch die Wohnung den Schlüssel rufen. 
Calis, ou sont mes clefs!

Saturday, July 10, 2010

Theo gegen Amelie Poulain


Und die Jahre ziehen ins Land. Metaperspektivisch stellt man sich über den Karrierewahn, lebt nicht für die Zeit nach dem Erfolg für den man sich heute kaputt macht. Macht was sich als seine Aufgabe herausgestellt– ehe man sich zweimal umgedreht seit der Kindheit. Und glaubt an die neue Schule, nach der man das ist was man macht und sich nicht das sucht, was nach intensiver Selbstsuche als seinem Innersten Ich entsprechend das richtige sein müsste.

Versuche einen Rahmen zu finden für die Existenz scheitern gott sei Dank. Auf welches Gemälde sollte ich mich stellen, wohin passe ich denn? Indianer und Kavallerie, Hausbesetzerszene, romantische In the Mood for Love Wohnungen möchte man spielen, statt die eigenen vier Wände Teil des Films sein zu lassen. Perfekt wird der Rahmen und das Drehbuch nur, wenn Du die Hälfte, all das Unperfekte weglässt und den Plot reduzierst. Theo gegen den Rest der Welt, Christenkacke oder Hinduismus sind ideale Drehbuchreduzierer, die es Dir erlauben Dein vielfältiges Leben in einfachere Formen zu bringen.

Was sollst Du machen, verstehen geht nicht. Das Feuer lässt nach, seinen eigenen Film zu finden. Die Ideologien sind alle verbraucht, die Filmmusik lässt mich die Metaperspektive nicht mehr verlassen. Alles ein reines konstrukt. Der Regisseur spielt da aber gerade sehr gut mit meinen emotionalen Synapsen und Verknüpfungen. Reines Konstrukt. Unbeweglich.

Spiels noch einmal Sam. Amelie Poulain, ich brauche Dich.

Thursday, July 1, 2010

CBC News - Ottawa - Crossing the Bridge

Es ist erstaunlich: Der Staat Quebec kämpft um Immigranten und setzt sie
als friedliche Waffe gegen die anderen Provinzen, namentlich Ottawa ein,
in dem er sie langsam aber sicher an ihre Grenzen bringt... so jedenfalls
interpretiere ich diesen Artikel hier CBC News - Ottawa - Crossing the Bridge,
über die Grenze zwischen zwei Staaten Canadas - in einer Stadt.